Zum Hauptinhalt springen

Konzerne und ISO21500 

ISO 21500 ist der international anerkannter Leitfaden für Projektmanagement, der sich für unterschiedlichste Organisationen eignet – von kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zu global agierenden Konzernen. Gerade für Generalunternehmen, die internationale Projekte durchführen, werden hier gemeinsame PM-Grundlagen festgelegt, die vom Kunden, über das beauftragte Unternehmen bis hin zu Lieferanten einzuhalten sind. 

Die nachfolgende Übersicht zeigt, wie ISO 21500 in der Praxis zum Einsatz kommt, insbesondere in Branchen wie Energie, Gesundheitswesen und Automobil. Sie wurde auf Basis von AI-Recherchen und persönlichen Informationen erstellt.


Energiebranche

  • Siemens Energy: Greift für Kraftwerks‑, Turbinen- und Generatorenprojekte auf ISO 21500 zurück, um Termin‑, Ressourcen- und Risikoaspekte weltweit vergleichbar zu gestalten.
  • RWE: Orientiert sich in großen Infrastrukturvorhaben an gängigen PM-Standards. ISO 21500-Elemente fließen dabei in interne Richtlinien zu Stakeholder-Integration und Dokumentation ein.
  • E.ON: Schafft über PMI- und ISO-Vorgaben ein einheitliches Qualitäts- und Risikomanagement in ihren europäischen Energie- und Digitalisierungsprojekten.
  • Tennet: Fordert PM Knowhow nach ISO 21500 in seinen Ausschreibungen im Aufbau des Nord-Süd-Links.

Gesundheitswesen

  • Siemens Healthineers: Nutzt neben ISO 9001 auch Best Practices aus ISO 21500 für Entwicklungs- und Rollout-Projekte, etwa bei bildgebenden Verfahren (MRT, CT).
  • Fresenius: In internationalen Klinik- und Forschungsprojekten setzt Fresenius auf klar definierte Rollen, Kommunikationsprozesse und Risikomanagement nach ISO-Grundsätzen.
  • Philips Healthcare: Bindet ISO 21500-Komponenten in hybride PM-Methoden ein, um globale Entwicklungs- und Implementierungsprojekte effizient zu gestalten.

Automobilindustrie

  • Volkswagen: Verfolgt konzernweit ein Framework, das sich unter anderem an ISO 21500 orientiert und die Projekt-Phasen bei neuen Fahrzeugmodellen oder Softwareentwicklungen strukturiert.
  • Daimler / Mercedes-Benz Group: Nutzt in E‑Mobilitäts- und Softwareprojekten ISO-Standards, um länder- und bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu harmonisieren.
  • Bosch: Verknüpft den PMBOK Guide mit ISO 21500, um weltweit einheitliche Terminologie und Dokumentation bei Entwicklungs- und Produktionsprojekten sicherzustellen.

Auch Hochtief (Bau und Infrastruktur) und die Deutsche Bahn (Verkehrs- und Ausbauprojekte) setzen auf Konzepte, die den Kern von ISO 21500 widerspiegeln. Besonders in öffentlichen Ausschreibungen zeigt sich zudem eine steigende Bedeutung von ISO-Standards, da Behörden vermehrt Wert auf belastbare Projektmanagement-Nachweise legen.


Summary

ISO 21500 bietet einen breit anwendbaren, gut strukturierten Rahmen, der sowohl kleineren Organisationen als auch großen Konzernen hilft, ihre Projekte systematisch und erfolgreich zu steuern. Gerade in Branchen mit hochkomplexen internationalen Projekten ermöglicht die Norm ein einheitliches Vorgehen und eine gemeinsame Sprache für sämtliche Beteiligte. Das Resultat ist ein höheres Vertrauen in den Projektablauf, weniger Reibungsverluste und letztlich mehr Planungssicherheit. Damit ist ISO 21500 längst mehr als nur eine theoretische Empfehlung – sie hat sich in der Praxis vieler Global Player etabliert und ist die Grundlage, um professionelles Projektmanagement umzusetzen.

Interesse geweckt? 

Ihnen hat unser Beitrag “Konzerne und ISO21500” gefallen?
Lassen Sie uns gerne zu den Themen des Projektmanagements austauschen!

Kennen Sie schon unsere ISO 21500 Zertifizierungen? 

Personen nach ISO21500 zertifizieren 

Sie sind Projektmanager oder Projektmitarbeiter? Zeigen Sie Ihre Expertise mit einem Projektmanagement-Zertifikat. Mit den Zertifikaten für Personen können Sie sich qualifizieren.

In der Regel verdienen Projektbeteiligte mit Zertifizierung mehr als diejenigen ohne Kompetenznachweis.

Unternehmen nach ISO21500 zertifizieren 

Als Unternehmen möchten Sie Ihre Projektmanagement-Prozesse nach ISO 21500 prüfen und auditieren lassen? Dann ist das ISO21500 Unternehmenszertifikat das richtige für Sie.

Sollten Sie bereits über die ISO 9001 Zertifizierung verfügen, so ist der Kompetenznachweis im Projektmanagement der nächste Schritt. Sie verfügen über noch keine Zertifikate? Dann ist diese Projektmanagement-Zertifizierung genau der richtige Einstieg

Praxisnutzen der ISO 21500 

Kennen Sie die ISO21500 bereits? Mit dieser international anerkannten Leitlinie zum Projektmanagement können Sie Projekte besser leiten oder mitarbeiten.

Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um agile, plangetriebene oder hybride Vorgehensweisen handelt. Auch die Projektgröße ist nicht von Bedeutung — Sie können Ihr privates Gartenfest genauso wie ein Großprojekt im Unternehmen damit in geregelte Bahnen lenken.

Weitere Projektmanagement-Beiträge 

DIN ISO21502 — WAS und WIE 

Die Norm DIN ISO21502:2024 beschreibt die Leitlinien zum Projektmanagement. Insbesondere werden hier 18 Praktiken beschrieben, die das WAS des Projektmanagements darstellen.Hier werden nun Meth…
ÜBER UNS

ISO21500.de ist ein Plattform zu den Projektmanagement Leitlinien von ISO. Betrieben wird sie durch AUDITISO - eine Kooperation der FUSEPRO Online Marketing und TRAVISION GmbH.

Beide Unternehmungen sind fest von dem hohen Mehrwert der ISO Leitlinie 21500 überzeugt. Daher engagieren sie sich für die entsprechende Vermarktung, Beratung, Schulung sowie Zertifizierung.

KONTAKT
  • AUDITISO
    Dennis Hain
    Michael-Krost-Str. 7
    65203 Wiesbaden
    Deutschland

  • +49 (611) 988 68 -301
    +49 (152) 216 676 06