Basisplan
Definition von Basisplan (engl.: baseline)
Verständnis des Basisplans im Projektmanagement
Der Basisplan, auch als ‘Baseline’ bekannt, ist ein entscheidendes Werkzeug im Projektmanagement, das als Referenzpunkt für den gesamten Projektverlauf dient.
Entstehung des Basisplans
Der Basisplan entsteht in der Planungsphase eines Projekts und wird nach der ersten Genehmigungsrunde festgelegt. Er bildet die Grundlage für den Projektstrukturplan und alle weiteren Detailpläne.
Best Practices im Umgang mit dem Basisplan
- Erstellung eines realistischen und gut durchdachten Basisplans, der alle Projektaspekte abdeckt.
- Einbindung aller wichtigen Stakeholder in die Erstellung des Basisplans, um eine breite Akzeptanz zu gewährleisten.
- Klare Dokumentation von Änderungen am Basisplan im Projektverlauf, um Transparenz zu schaffen.
Tipps für eine effektive Planung
- Einrichtung eines formalen Änderungsprozesses, um den Basisplan aktuell zu halten.
- Regelmäßige Überprüfung des Basisplans durch das Projektteam, um sicherzustellen, dass er noch relevant und korrekt ist.
Integration in Projektmanagement-Methoden
Agiles Projektmanagement
Im agilen Umfeld wird der Basisplan oft flexibler gehandhabt und dient als Leitfaden für iterative Entwicklungszyklen.
Beziehung zu anderen Projektmanagementelementen
Der Basisplan ist eng verknüpft mit dem Projektstrukturplan (PSP) und dem Zeitmanagementplan.
Entwicklungen im Bereich Basisplan
Neue Technologien, wie KI-gestützte Projektmanagementtools, ermöglichen eine dynamischere Anpassung des Basisplans, während das Projekt fortschreitet.
Weitere Glossar-Einträge

Controlling

Changemanagement

PM-Glossar Übersicht
Auf dieser Seite finden Sie alle Projekt-Management Begriffe im Glossar