Initiierung
Definition von Initiierung (engl.: initiation)
Best Practices in der Initiierungsphase eines Projekts
- Stakeholder-Analyse: Eine gründliche Analyse der Stakeholder, um deren Erwartungen und Einfluss auf das Projekt zu verstehen.
- Business Case Entwicklung: Ausarbeitung eines starken Business Case, um die Machbarkeit und den Wert des Projekts zu untermauern.
- Projektcharter: Erstellung einer Projektcharter, die den Rahmen und die Hauptziele des Projekts definiert.
Häufige Herausforderungen in der Initiierungsphase
- Klare Zielsetzung: Schwierigkeiten bei der Definition klarer, messbarer Projektziele.
- Einbindung von Stakeholdern: Herausforderungen bei der Einbindung aller relevanten Stakeholder zu Beginn des Projekts.
Einsatz von Initiierungsprozessen
Initiierungsprozesse werden eingesetzt, um sicherzustellen, dass ein Projekt auf festen Grundlagen beginnt und alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis der Projektziele haben.
Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Projektinitiierung
- Frühzeitige Kommunikation: Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten von Anfang an auf demselben Stand sind.
- Checklisten: Verwenden Sie Checklisten, um keinen wichtigen Schritt in der Initiierungsphase zu übersehen.
Verknüpfungen mit anderen Projektmanagement-Begriffen
- Scope Management: Die Initiierung ist eng verknüpft mit dem Scope Management, da hier die Grundlagen für den Projektscope gelegt werden.
- Risikomanagement: In der Initiierungsphase werden erste Risikoanalysen durchgeführt, die für das Risikomanagement des gesamten Projekts grundlegend sind.
Integration von ‘Initiierung’ und ‘Projektplanung’
Die Initiierung bildet die Grundlage für die anschließende Projektplanung, in der die in der Initiierung festgelegten Rahmenbedingungen detailliert ausgearbeitet werden.
Beispiele und Fallstudien zur Projektinitiierung
Ein Beispiel für eine erfolgreiche Initiierung könnte die Entwicklung eines neuen Softwareprodukts sein, bei dem von Anfang an klare Ziele und eine solide Stakeholder-Analyse durchgeführt wurden. Eine Fallstudie könnte den Prozess und die Methoden beleuchten, die zu einer erfolgreichen Projektgenehmigung geführt haben.
Entwicklungen und Trends in der Projektinitiierung
Agile Methoden haben Einfluss auf die Initiierungsphase, da sie ein iteratives Vorgehen und eine flexible Zielanpassung ermöglichen.
Weitere Glossar-Einträge

Governance

Innovationsmanagement

PM-Glossar Übersicht
Auf dieser Seite finden Sie alle Projekt-Management Begriffe im Glossar