Lebenszyklus
(engl.: project life cycle)
Definition von Lebenszyklus (engl.: project life cycle)
definierte Anzahl von Phasen oder Sprints von Projektstart bis Projektabschluss
Best Practices im Projekt-Lebenszyklus
- Phasen klar definieren: Jede Phase des Projekt-Lebenszyklus sollte klar definierte Start- und Endpunkte haben.
- Review-Meetings einplanen: Am Ende jeder Phase sollten Review-Meetings stattfinden, um die Ergebnisse zu bewerten und die nächste Phase zu planen.
- Stakeholder-Kommunikation: Regelmäßige Updates an Stakeholder, um sie über den Fortschritt und eventuelle Änderungen zu informieren.
Herausforderungen im Projekt-Lebenszyklus
- Scope Creep: Die Erweiterung des Projektumfangs ohne entsprechende Anpassungen von Zeitplan und Ressourcen.
- Zeit- und Budgeteinhaltung: Die Einhaltung des Zeitplans und des Budgets über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Einsatz des Projekt-Lebenszyklus
Der Projekt-Lebenszyklus wird genutzt, um Projekte zu strukturieren, Risiken zu minimieren und den Fortschritt zu überwachen.
Tipps für die Phasen des Projekt-Lebenszyklus
- Risikobewertung: Zu Beginn jeder Phase sollte eine Risikobewertung durchgeführt werden.
- Ressourcenplanung: Ressourcen sollten vorausschauend geplant und zugewiesen werden.
Verknüpfungen zu anderen Projektmanagement-Konzepten
- Agiles Projektmanagement: In agilen Methoden werden die Phasen als Sprints bezeichnet, die iterative Entwicklungen fördern.
- Qualitätsmanagement:
Weitere Glossar-Einträge

Lastenheft
beschreibt die Gesamtheit der Anforderungen des Auftraggebers an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers. Das Lastenheft wird auch als Anforderungskatalog oder&nb…

Korrekturmaßnahme
Steuerungsmaßnahmen, die sich aus dem Vergleich der tatsächlichen mit den geplanten Daten, sowie aus Abweichungsanalysen ergeben, um die Projektziele weiterhin zu erreichen

PM-Glossar Übersicht
Auf dieser Seite finden Sie alle Projekt-Management Begriffe im Glossar