Skip to main content

Risikoplan 

(engl.: risc register)

Definition von Risikoplan (engl.: risc register) 

Dokumentation von ermittelten Risiken, einschließlich der Ergebnisse der Risikoanalyse und der geplanten Maßnahmen zur Risikobewältigung

Best Practices für die Erstellung eines Risikoplans

  • Vollständige Risikoerfassung: Stellen Sie sicher, dass alle möglichen Risiken identifiziert und im Risikoplan dokumentiert werden.
  • Qualitative und quantitative Bewertung: Bewerten Sie Risiken sowohl qualitativ als auch quantitativ, um deren potenziellen Einfluss auf das Projekt zu verstehen.
  • Regelmäßige Aktualisierung: Überarbeiten Sie den Risikoplan regelmäßig, um neue Risiken aufzunehmen und den Plan aktuell zu halten.

Häufige Herausforderungen bei der Risikoplanung

  • Subjektivität bei der Risikobewertung: Unterschiedliche Einschätzungen von Projektbeteiligten können zu Unstimmigkeiten führen.
  • Unvorhergesehene Risiken: Nicht alle Risiken sind von Anfang an erkennbar und können den Projektverlauf beeinträchtigen.

Wichtigkeit von Risikoplänen im Projektmanagement

Risikopläne sind entscheidend, um proaktive Strategien zur Risikominderung zu entwickeln und die Wahrscheinlichkeit des Projekterfolgs zu erhöhen.

Tipps für effektives Risikomanagement

  1. Einbindung von Experten: Ziehen Sie Experten heran, um eine gründliche Risikoanalyse durchzuführen.
  2. Kommunikation des Risikoplans: Sorgen Sie dafür, dass alle Projektbeteiligten den Risikoplan kennen und verstehen.

Zusammenhang zwischen Risikoplanung und anderen Projektmanagementprozessen

  • Projektplanung: Die Ergebnisse der Risikoanalyse sollten direkt in die Projektplanung einfließen.
  • Änderungsmanagement: Risikomanagement sollte Hand in Hand mit dem Änderungsmanagement gehen, um auf Risiken reagieren zu können.

Integration in das Change Management

Die effektive Integration des Risikomanagements in das Change Management sorgt für eine dynamische Anpassungsfähigkeit des Projekts an sich ändernde Bedingungen.

Beispiele und Fallstudien zur Risikoplanung

Ein Beispiel könnte ein Bauprojekt sein, bei dem durch einen umfassenden Risikoplan Verzögerungen und Budgetüberschreitungen vermieden wurden. Eine Fallstudie könnte beleuchten, wie ein Unternehmen durch die Implementierung eines Risikoplans eine Krisensituation bewältigt hat.

Entwicklungen und Trends im Risikomanagement

Der Einsatz von Software und Technologien im Risikomanagement ermöglicht eine genauere und schnellere Risikoanalyse und ‑bewertung.

Weitere Glossar-Einträge 

Projektportfolio 

Menge von Projekten, die aufgrund von Abhängigkeiten gemeinsam zu koordinieren sind

Sprint 

definierter überschaubarer Zeitraum, in dem ein bestmögliches nutzbares Projektergebnis erzeugt wird

PM-Glossar Übersicht 

Auf dieser Seite finden Sie alle Projekt-Management Begriffe im Glossar

Interesse geweckt? 

ÜBER UNS

ISO21500.de ist ein Plattform zu den Projektmanagement Leitlinien von ISO. Betrieben wird sie durch AUDITISO - eine Kooperation der FUSEPRO Online Marketing und TRAVISION GmbH.

Beide Unternehmungen sind fest von dem hohen Mehrwert der ISO Leitlinie 21500 überzeugt. Daher engagieren sie sich für die entsprechende Vermarktung, Beratung, Schulung sowie Zertifizierung.

KONTAKT
  • AUDITISO
    Dennis Hain
    Michael-Krost-Str. 7
    65203 Wiesbaden
    Deutschland

  • +49 (611) 988 68 -301
    +49 (152) 216 676 06